FinanzenKrypto

Geldwäsche über Metaverse, DeFi, NFTs im Visier des neuesten Entwurfs der EU-Gesetzgeber

Mitglieder des Europäischen Parlaments, die Geldwäsche bekämpfen wollen, wollen große Krypto-Transaktionen sowie Metaverse, dezentralisierte Finanzen und nicht fungible Token (NFTs) ins Visier nehmen, wie ein Gesetzesentwurf von CoinDesk zeigt.

Das Europäische Parlament berät derzeit über eine von der Europäischen Kommission im Jahr 2021 vorgeschlagene Überarbeitung der Geldwäschegesetze der Europäischen Union.

Der Entwurf, der als eine Reihe von „Kompromissänderungen“ des Gesetzes gekennzeichnet ist, die darauf abzielen, einen Konsens zwischen verschiedenen politischen Fraktionen zu finden, enthält eine Juli-Idee linker Gesetzgeber, die dezentrale Finanzierung (DeFi) in den Geltungsbereich des Gesetzes aufzunehmen.

DeFi und die dezentralisierten autonomen Organisationen (DAOs), die es regieren, „sollten ebenfalls der Union unterliegen [anti-money laundering / counter terrorist financing] Regeln, bei denen sie direkt oder indirekt, einschließlich durch Smart Contracts oder Abstimmungsprotokolle, von natürlichen und juristischen Personen kontrolliert werden“, heißt es in dem Text.

Weiterlesen: NFT-Plattformen sollten der Geldwäscheverordnung unterliegen, sagen EU-Gesetzgeber

„Entwickler, Eigentümer oder Betreiber sollten die Risiken von Geldwäsche und Terrorismusbewertungen bewerten, bevor sie eine Software oder Plattform starten oder verwenden“, fügte sie hinzu.

Geldwäschebehörden haben versucht, die Nutzung von Diensten zur Verbesserung der Privatsphäre wie Tornado Cash zu verbieten, da sie befürchten, dass sie zur Verarbeitung von kriminellem Geld und zur Stützung von Regimen wie Nordkorea verwendet werden.

Aber die Behörden, darunter das Office of Foreign Assets Control des US-Finanzministeriums, sind auf Schwierigkeiten gestoßen, einzelne Unternehmen zu identifizieren, die sanktioniert werden sollen. In einem kürzlichen Fall zielte das OFAC auf den Open-Source-Kryptotransaktions-Anonymisierer Tornado Cash ab, während ein russischer Softwareentwickler, der zu dem Projekt beigetragen hat, Alexey Pertsev, derzeit in den Niederlanden auf seinen Prozess wartet.

Siehe auch  Wie DeFi den Gestank von Shitcoins und Ponzinomics überwinden kann

Der Kompromissentwurf des Gesetzes, über den der Gesetzgeber noch abstimmen muss, bevor er mit den Regierungen im EU-Rat abgestimmt wird, würde auch Web3-Unternehmen zu den nach EU-Recht verpflichteten Unternehmen zählen, die ihre Kunden auf Geldwäsche überprüfen müssen.

Im Rahmen der Pläne würde eine Liste der „Verpflichteten“, die derzeit Banken, Immobilienmakler und Diamantenhändler umfasst, um Wallet- und andere Krypto-Dienstleister erweitert, die unter der separaten Markets in Crypto Assets Regulation (MiCA) der EU geregelt sind. Händler, die Kryptozahlungen für Waren und Dienstleistungen im Wert von über 1.000 Euro (970 $) akzeptieren, und Personen und Plattformen, die NFTs handeln oder abbauen, die Kunstwerke oder Sammlerstücke darstellen, könnten ebenfalls aufgefordert werden, die Identität ihrer Kunden zu überprüfen und verdächtige Transaktionen im Rahmen der Pläne zu melden.

Der Entwurf der Anti-Geldwäscheverordnung – die ein separates EU-Gesetz zur Identifizierung der Parteien bei Krypto-Transaktionen ergänzen würde – sieht neu entstehende Bereiche von Web3 als Bedrohung.

„Das Metaversum bietet Kriminellen neue Möglichkeiten, die durch illegale Aktivitäten erworbenes Bargeld in nicht rückverfolgbare Währungen umwandeln können, um virtuelle Immobilien, virtuelle Ländereien und andere stark nachgefragte Güter zu kaufen und zu verkaufen“, heißt es in dem Entwurf und warnt vor der Gefahr eines größeren Missbrauchs da virtuelle Welten immer beliebter werden.

Weiterlesen: Angeblicher Tornado-Entwickler Pertsev muss im Gefängnis bleiben, niederländische Richterregeln

Quelle: Jack Schickler von Yahoo Finance

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"