ArchaeologyWissenschaft

Uralte bakterielle DNA deutet darauf hin, dass der Schwarze Tod in Europa in Zentralasien begann

Obwohl der Schwarze Tod vor allem als Seuche bekannt ist, die zwischen 1346 und 1353 Millionen von Europäern tötete, entstand er etwa ein Jahrzehnt zuvor in Zentralasien, wie eine neue Studie nahelegt.

Ein Stamm der Pest verursachend Yersinia pestis Bakterium, das 1338 und 1339 Menschen im heutigen Kirgisistan tötete, war ein gemeinsamer Vorfahre von vier Y. pestis Stämme, die zuvor mit dem tödlichen europäischen Ausbruch in Verbindung gebracht wurden, sagen die Archäogenetikerin Maria Spyrou von der Eberhard Karls Universität Tübingen in Deutschland und Kollegen.

Spyrous Gruppe identifiziert Y. pestis DNA in den Zähnen von drei Personen von einem alten zentralasiatischen Friedhof, auf dem Grabsteininschriften besagen, dass sie, sowie viele andere dort begrabene, 1338 und 1339 an einer nicht näher bezeichneten „Pest“ starben. Vergleiche dieses genetischen Materials mit modernen und historischen Proben von Y. pestis DNA deuten darauf hin, dass die zentralasiatischen Völker an einer ersten Version des Pestbakteriums starben, das bis Anfang des 19. Jahrhunderts Chaos in Europa, dem Nahen Osten und Nordafrika anrichten sollte, berichten die Wissenschaftler am 15. Juni Natur.

„Der Quellort und die Zeit, als diese Seuche auftauchte, war höchstwahrscheinlich in Zentralasien in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts“, sagte Spyrou in einer Pressekonferenz am 14. Juni.

Die Ursprünge des Schwarzen Todes oder der Beulenpest werden seit langem diskutiert. Sicher ist das Y. pestis wird durch Flöhe, die auf Nagetieren leben, auf den Menschen übertragen. Ein aktueller Vorschlag besagt, dass das Pestbakterium aus Ostasien stammt und ab dem 12. Jahrhundert mit der Expansion des mongolischen Reiches über den Kontinent getragen wurde. Dieses Szenario stützte sich auf genetische Beweise von Opfern des Schwarzen Todes in Europa und schriftliche Berichte über einen nicht identifizierten Pestausbruch, dem mongolische Invasoren Bagdads im 13. Jahrhundert begegneten.

Siehe auch  Der mysteriöse Ichthyosaurier-Friedhof könnte eine Brutstätte gewesen sein

Aber die ersten archäologischen und genetischen Hinweise auf den Geburtsort und die Geburtszeit des Schwarzen Todes stammen aus Zentralasien, sagt Spyrou. Ausgrabungen auf zwei Friedhöfen in Nordkirgisistan vor fast 140 Jahren brachten Grabsteine ​​zum Vorschein, die darauf hindeuten, dass viele Menschen, die dort in den Jahren 1338 und 1339 begraben wurden, an einer unbekannten Epidemie gestorben waren. Die Friedhöfe wurden von Mitte des 12. bis Mitte des 13. Jahrhunderts genutzt, aber Inschriften auf Grabsteinen weisen darauf hin, dass die Todesfälle in den Jahren 1338 und 1339 anstiegen. Von 467 datierten Grabsteinen markieren 118 Todesfälle in diesen zwei Jahren.

Ausgräber eines Friedhofs in Kirgisistan, der hier während der Arbeiten von 1885 bis 1892 gezeigt wird, legten menschliche Skelette frei, die nun genetische Hinweise auf die Ursprünge des Schwarzen Todes in Europa liefern.AS Leybin, August 1886

Spyrous Gruppe konnte das Ganze rekonstruieren Y. pestis Genom von zwei von drei zentralasiatischen Individuen, die 1338 oder 1339 starben und deren Zähne Reste bakterieller DNA enthielten. Vergleiche mit den genetischen Anweisungen von 203 modern Y. pestis Proben und 47 Y. pestis Proben aus dem 14. bis 19. Jahrhundert identifizierten die zentralasiatischen Genome als einen einzigen Stamm, der ein direkter Vorfahr der Black-Death-Stämme war.

Die Forscher fanden auch heraus, dass Murmeltiere und andere Nagetiere, die jetzt in derselben Region Zentralasiens leben, Formen von tragen Y. pestis eng verwandt mit der antiken Variante. Das Y. pestis Die Variante, die 1338 und 1339 Zentralasiaten tötete, könnte daher lokal entstanden sein, vermuten die Ermittler.

Gründe für den Aufstieg einer besonders tödlichen Form von Y. pestis in Zentralasien während der frühen 1300er bleiben unklar. Die frühesten bekannten Y. pestis Stamm, der vor etwa 7.100 Jahren in Osteuropa entstand, fehlte ein pestinduzierendes Gen, das eine schnelle Übertragung von Flöhen auf Menschen ermöglicht (SN: 29.06.21).

Siehe auch  Wie ruhende Bakteriensporen spüren, wann es Zeit ist, wieder zum Leben zu erwachen

Spyrous Gruppe verfolgt überzeugend den Ursprung von Y. pestis Stämme, die am Schwarzen Tod Europas in Zentralasien beteiligt sind, sagt der Evolutionsbiologe Nils Stenseth von der Universität Oslo, der nicht an der Studie teilgenommen hat. Er sieht die neuen Erkenntnisse als konsistent mit einem Szenario an, in dem warme Wetterperioden in Zentralasien ab dem 13. Jahrhundert wiederholte Pestepidemien in Europa auslösten (SN: 23.02.15). Stenseth vermutet, dass Truppen, Reisende und Kaufleute, die entlang der Handelsrouten aus Asien unterwegs waren, die Pest immer wieder nach Europa brachten.

Während die neu identifizierten Y. pestis Stamm scheint ein Vorfahre späterer europäischer Stämme zu sein, eindeutige Ursprünge des Schwarzen Todes – und anderer Pandemien, einschließlich COVID-19 – sind notorisch schwer festzumachen, sagt der Evolutionsgenetiker Hendrik Poinar von der McMaster University in Hamilton, Kanada.

Zum Beispiel wird es schwierig sein festzustellen, ob die alten Y. pestis Stamm aus Zentralasien gab es schon früher in weiten Teilen des Kontinents, sagt er. Wenn ja, dann könnte ein Vorläuferstamm des Schwarzen Todes vor 1338 in einem noch unbestimmten Teil Asiens entstanden sein. Versuchungen, alte DNA-Funde in eine Geschichte über den genauen Ort und die Entstehungszeit des Schwarzen Todes zu übersetzen, „müssen gemildert werden“, sagt er.

M. Spyrou et al. Die Quelle des Schwarzen Todes im zentralen Eurasien des 14. Jahrhunderts. Natur. Veröffentlicht am 15. Juni 2022. doi:10.1038/s41586-022-04800-3.

B. Bramanti et al. Bewertung der Ursprünge der europäischen Seuchen nach dem Schwarzen Tod: Eine Synthese genomischer, historischer und ökologischer Informationen. Proceedings of the National Academy of Sciences. Veröffentlicht am 31. August 2021. doi: 10.1073/pnas.2101940118.

Siehe auch  Physiker erklären, wie man einen nahezu spritzfreien Tauchgang durchführt

MH Grün. Die vier Schwarzen Tode. Die American Historical Review. Vol. 125, Dezember 2020, p. 1601. doi: 10.1093/ahr/rhaa511.

Autoren: Bruce Bower von Sciencenews

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"