
Wenn ein weiterer Beweis für den Zynismus des Kremls benötigt wurde, kam er an diesem Wochenende. Kaum war die Tinte auf einem Abkommen getrocknet, das einen Tag zuvor die Wiederaufnahme von Getreideexporten aus blockierten ukrainischen Häfen ermöglichte, als Russland den Hafen von Odessa mit zwei Marschflugkörpern traf; zwei weitere wurden abgeschossen. Das von der UNO und der Türkei vermittelte Getreideabkommen zielte darauf ab, eine globale Nahrungsmittelkrise abzuwenden, vor der das Welternährungsprogramm gewarnt hat und die weitere 47 Millionen Menschen in akuten Hunger treiben könnte. Wenn der hart erkämpfte Deal jetzt scheitert, wird die Verantwortung bei Moskau liegen.
Russlands Schwarzmeerblockade hat einen gefährlichen Tribut von einer globalen Lebensmittelversorgungskette gefordert, die bereits durch Störungen durch Coronaviren und schlechte Ernten belastet ist. Vor der Invasion Moskaus im Februar war die Ukraine der fünftgrößte Weizenexporteur der Welt, ein lebenswichtiger Lieferant für Länder im Nahen Osten und Afrika. Beschränkungen ukrainischer Exporte haben dazu geführt, dass 22 Millionen Tonnen Weizen, Mais und andere Körner in Silos stecken geblieben sind. Nahrungsmittelknappheit und Preissteigerungen treffen bereits Volkswirtschaften in den Entwicklungsländern.
Der Raketenangriff ist besonders schädlich, da die Vereinbarung vom Freitag weitgehend auf dem Glauben beruhte, dass Russland sich an die Zusagen halten würde, Handelsschiffe, die Getreide aus ukrainischen Häfen transportieren, nicht anzugreifen. Beamte warnten, es sei unklar, wie es im Falle von Verstößen durchgesetzt werden würde. Das Vertrauen zwischen Kiew und Moskau ist so gering, dass die beiden kein Abkommen untereinander unterzeichneten, sondern parallel Abkommen mit der UNO und Ankara.
Die Ukraine wird keine groß angelegte Minenräumung ihrer Häfen vornehmen – was sie anfällig für russische Angriffe machen könnte – aber ihre Piloten werden Getreidehandelsschiffe durch sichere Kanäle führen. Als Gegenleistung für Zusagen, dies zuzulassen, erhielt Russland gegenüber Schiffseignern und Versicherungsunternehmen Zusicherungen der Vereinten Nationen und der EU, dass sie russisches Getreide und Düngemittel exportieren könnten, ohne mit westlichen Sanktionen in Konflikt zu geraten.
Russland hat in Wahrheit nicht zugesichert, dass es keine Bereiche ukrainischer Häfen angreifen würde, die nicht direkt am Getreideexport beteiligt sind, sodass der Streik am Samstag gegen angeblich militärische Ziele technisch gesehen kein Bruch des Abkommens war. Händler waren jedoch bereits skeptisch, wie viele Reeder bereit wären, das Risiko einzugehen, ukrainische Häfen anzulaufen oder die saftigen Risikoprämien zu zahlen, die die Versicherer verlangen werden. Obwohl Kiew sich zu Recht verpflichtet hat, sich weiterhin auf den Export von Getreide vorzubereiten, obwohl es Moskaus Angriff verurteilt und Handelsschiffe aufgefordert hat, sich „Karawanen“ anzuschließen, stellt sich die Frage, wie große Mengen Getreide sicher verladen werden können, wenn die russische Bombardierung in der Nähe fortgesetzt wird.
Moskau kann ruhig zufrieden sein. Es hat Kiew das Leben erschwert, indem es die Exporte wieder aufgenommen hat. Es hat auch die Preise für Weizen-Futures nach oben getrieben, die nach dem Abkommen vom Freitag gefallen sind, sodass es mehr mit dem Export seines eigenen Getreides verdienen wird, das durch dieses Abkommen erleichtert werden könnte – oder mit Produkten, die aus der Ukraine geschmuggelt und als „russisch“ umbenannt werden. Russlands Außenminister Sergej Lawrow wurde inzwischen in mehrere afrikanische Hauptstädte entsandt, um darauf zu bestehen, dass die Sanktionen der Ukraine und des Westens gegen Russland und nicht die Invasion Moskaus die Ursache der Nahrungsmittelkrise seien.
Die westlichen Länder müssen weiterhin alles in ihrer Macht Stehende tun, um alternative Exportrouten für ukrainisches Getreide zu ermöglichen, einschließlich per Lkw und Bahn, und bereit sein, Länder, die von Engpässen betroffen sind, in großem Umfang zu unterstützen. Sie sollten sich auch an einer energischeren Diplomatie mit Entwicklungsländern beteiligen, die der Kreml-Version dessen, was in der Ukraine passiert, deutlich mehr Sympathie entgegengebracht haben. Der unprovozierte Konflikt von Präsident Wladimir Putin droht weiterhin Millionen von Hungernden. Sollte dieses Schicksal eintreten, sollte Moskau sich nicht aus den Konsequenzen herauswinden lassen.
Quelle: Financial Times