Australischer Dollar, AUD/USD, China, Handelsbilanz, Technischer Ausblick – SPRECHENSPUNKTE
- Die Marktstimmung im asiatisch-pazifischen Raum hinkt trotz rosiger Wirtschaftsdaten aus China hinterher
- Chinas Stadt Yiwu wird teilweise gesperrt, nachdem Covid-Fälle identifiziert wurden
- Der AUD/USD kämpft darum, sich über dem einfachen gleitenden 20-Tage-Durchschnitt zu halten
Asien-Pazifik-Ausblick vom Montag
Ein besser als erwarteter chinesischer Handelsüberschuss, angetrieben durch ein starkes Exportwachstum, für Juli könnte den Märkten etwas Treibstoff für einen höheren Anstieg in der heutigen Asien-Pazifik-Sitzung liefern. China verzeichnete für Juli einen Überschuss von 101,26 Milliarden US-Dollar und übertraf damit die Konsensprognose von 90 Milliarden US-Dollar. Ein Anstieg der Exporte um 18 % – der als Indikator für die globale Wirtschaftsnachfrage gilt – trug dazu bei, Chinas Überschuss auf eine Rekordzahl zu treiben. Die Importe stiegen jedoch im Jahresvergleich um 2,3 % und enttäuschten damit den von Analysten erwarteten Anstieg von 3,7 % im Jahresvergleich, was darauf hindeutet, dass Chinas Inlandsverbrauch schwach bleibt.
Der Australische Dollar notiert heute Morgen trotz der rosigen Wirtschaftsdaten etwas niedriger gegenüber dem US-Dollar. Der AUD/USD fiel letzte Woche um über 1 %, als der US-Dollar ins Wochenende hinein kletterte, nachdem ein brandaktueller US-Bericht über Beschäftigungszahlen außerhalb der Landwirtschaft zeigte, dass im Juli über eine halbe Million neue Arbeitsplätze geschaffen wurden, was die Arbeitslosenquote von 3,6 % auf 3,5 % senkte. . Der immer noch starke Arbeitsmarkt schwächte die Fed-Pivot-These des Marktes, was durch Overnight-Index-Swaps belegt wurde, die zeigten, dass sich die Fed-Zinserhöhungswetten im Jahr 2023 festigen.
Chinas Stadt Yiwu in der Provinz Zhejiang kündigte eine teilweise Sperrung an, nachdem mehrere positive Covid-Fälle identifiziert worden waren. Das wichtigste Produktionszentrum hat den Zugang zur und aus der Stadt eingeschränkt sowie die Schließung von Fitnessstudios und Restaurants, aber die Fabriken bleiben geöffnet. Das kann sich jedoch ändern, wenn die Fälle weiter steigen. Chinas „Null-Covid“-Strategie bleibt für die allgemeine Marktstimmung von entscheidender Bedeutung, aber je länger China im Rahmen der Strategie gegen Covid kämpft, desto mehr interne Schäden riskiert es für seine Wirtschaft.
Anderswo, in den Vereinigten Staaten, verabschiedete der Gesetzgeber einen wichtigen Teil der Agenda von Präsident Joe Biden und wahrscheinlich das letzte große Gesetz, bevor die US-Zwischenwahlen später in diesem Jahr beginnen, ein Ereignis, das möglicherweise die Mehrheit der Demokraten im Kongress beseitigen kann. Der Gesetzentwurf sieht fast eine halbe Milliarde Dollar an Ausgaben für Energie- und Klimaschutzmaßnahmen vor. Es beseitigt auch eine Steuergutschriftgrenze für Elektrofahrzeuge (wenn sie in Nordamerika gebaut werden), was den in Amerika ansässigen EV-Unternehmen Auftrieb geben sollte. Im weiteren Sinne könnte die Maßnahme Rückenwind für Metalle geben, die in Elektrofahrzeugen stark verwendet werden, wie Kupfer, Kobalt und Lithium.
Bemerkenswerte Ereignisse für den 8. August:
Philippinen – Einzelhandelspreisindex im Jahresvergleich (April)
Indonesien – Verbrauchervertrauen (Juli)
Neuseeland – Inflationserwartungen der Unternehmen (Q3)
Japan – Eco Watchers Survey (Juli)
Taiwan – Handelsbilanz (Juli)
AUD/USD Technischer Ausblick
Die AUD/USD-Preise halten sich über dem einfachen gleitenden 20-Tage-Durchschnitt, nachdem mehrere Intraday-Versuche unternommen wurden, unter den Schlüssel-MA zu brechen. Wenn es den Bären gelingt, nach unten vorzudringen, könnten die Preise auf etwa 0,6700 zurückkehren, wo im letzten Monat ein Falling-Wedge-Ausbruch begann. Der Relative Strength Index (RSI) fiel kürzlich unter seinen Mittelpunkt, ein rückläufiges Momentumsignal.
AUD/USD-Tageschart
Diagramm erstellt mit Handelsansicht
— Geschrieben von Thomas Westwater, Analyst für DailyFX.com
Um Thomas zu kontaktieren, verwenden Sie den Kommentarbereich unten oder @FxWestwater auf Twitter
Quelle:
Thomas Westwater,
von DailyFX