Reisen

Expats bewerten die besten und schlechtesten europäischen Städte im Jahr 2022 in Bezug auf Karriere, soziales Leben und Sicherheit

Wenn Sie darüber nachdenken, ins Ausland zu ziehen, haben Sie Glück.

Telearbeit ist weltweit auf dem Vormarsch – und Dutzende von Ländern haben gezielte Visa für „digitale Nomaden“ entwickelt.

Aber es ist wichtig, ein Land zu wählen, das die notwendigen Dienste für die Telearbeit bietet und zu Ihrem Lebensstil passt.

Zum Glück ist Hilfe zur Hand. InterNations – eine globale Community für Menschen, die im Ausland leben und arbeiten – hat ihre jährliche Expat-Insider-Umfrage durchgeführt.

Durch die Befragung von 11.970 Expats hat die Organisation ein Ranking von 50 Städten auf der ganzen Welt erstellt.

In welchen europäischen Ländern lässt es sich derzeit am besten leben?

Der Bericht Expat Insider 2022 analysierte 50 Expat-Destinationen auf der ganzen Welt und ordnete sie nach der Lebensqualität für Expats.

In der Umfrage wurden Expats gebeten, die Leichtigkeit der Eingewöhnung, die Arbeit im Ausland und die persönlichen Finanzen in der Stadt, in der sie leben, zu bewerten.

Das Ranking umfasst auch einen Expat Essentials-Index, der sich mit dem digitalen Leben, Verwaltungsthemen, Wohnen und Sprache befasst.

In diesem Jahr haben es vier europäische Städte unter die Top Ten geschafft.

Valencia ist die beste Stadt für Expats in Europa

Valencia gilt als beste Stadt der Welt für Expats im Jahr 2022.

Expats bezeichneten öffentliche Verkehrsmittel als erschwinglich und 92 Prozent gaben an, dass sie die Möglichkeiten zum Sporttreiben genießen.

Neun von zehn Expats gaben an, sich in der Stadt sicher zu fühlen.

Valencia belegte den dritten Platz im Index für die Leichtigkeit, sich niederzulassen, und drei Viertel der Expats gaben an, sich wie zu Hause zu fühlen und mit ihrem sozialen Leben zufrieden zu sein.

Siehe auch  Verlorenes Gepäck? Das sind die Anstrengungen, die Reisende in diesem Sommer unternommen haben, um ihr Gepäck zurückzubekommen

Die Stadt belegt mit 83 Prozent auch den dritten Platz in der Kategorie der persönlichen Finanzen Auswärtige bewerten die Lebenshaltungskosten im Vergleich zu 45 Prozent weltweit positiv.

Allerdings gaben die Befragten an, mit dem Arbeitsmarkt und den Arbeitsmöglichkeiten unzufrieden zu sein. Bei den Berufsaussichten landete die Stadt auf dem letzten Platz.

Lissabon bietet Expats das beste Wetter und Klima

Lissabon belegte in der Gesamtwertung den vierten Platz, war aber beim Wetter einer der am besten bewerteten.

Expats sagten auch, dass sie die Kultur und das Nachtleben mögen.

Auch in puncto Sicherheit hat die Stadt einen hohen Stellenwert: 94 Prozent der Expats gaben an, sich sicher zu fühlen, verglichen mit 81 Prozent weltweit.

Allerdings rutscht Lissabon in der Rangliste ab, wenn es um Arbeitsmöglichkeiten geht: 27 Prozent geben an, dass sie sich nicht fair bezahlt fühlen.

Madrid hat ein gutes Freizeitangebot und eine Willkommenskultur

Madrid liegt in der Rangliste der Lebensqualität knapp vor Lissabon und ist ebenfalls wegen seines sonnigen Klimas beliebt.

Die spanische Stadt ist eine der am besten bewerteten Städte für Nachtleben und Kultur und gilt als das einladendste Reiseziel für Expats.

Drei von vier Befragten gaben an, dass es ihnen leicht fiel, sich an die lokale Kultur zu gewöhnen.

Wie Valencia fällt die Stadt jedoch ab, wenn es ums Arbeiten im Ausland geht. Fast ein Drittel der Auswärtige sagen, dass sie sich Sorgen um die Arbeitsplatzsicherheit machen.

Basels Expats werden fair bezahlt, haben aber Schwierigkeiten, Freunde zu finden

Obwohl er in der Gesamtwertung auf dem 7. Basel wurde weltweit zur zweitbesten Stadt für persönliche Finanzen gewählt.

Siehe auch  Der weltweite Flugverkehr hat 74 % des Niveaus vor der Pandemie erreicht. Welche Region hatte den größten Aufschwung?

Expats sagten, dass sie das Gefühl haben, dass ihr verfügbares Haushaltseinkommen ausreicht, um ein angenehmes Leben im Ausland zu führen. Vier von fünf fühlen sich für ihre Arbeit fair bezahlt.

Nahezu alle Befragten gaben an, die Natur zu genießen und sich in der Schweizer Stadt sicher zu fühlen.

Die Stadt rangiert jedoch im Index für die Leichtigkeit, sich niederzulassen, auf einem niedrigen Rang, wobei 30 Prozent der Expats die Anwohner als unfreundlich beschreiben und 58 Prozent sagen, dass sie Schwierigkeiten haben, Freunde zu finden.

Welche europäischen Städte sind am schlimmsten für Expats?

Paris belegt den vorletzten Platz in der Rangliste der besten Städte für Expats, kritisiert für teure Wohnungen und hohe Lebenshaltungskosten.

Die Befragten gaben auch an, dass sie die Anwohner als unfreundlich empfanden und Schwierigkeiten hatten, Freunde zu finden.

Die französische Hauptstadt wird jedoch für ihre Restaurants und ihr Nachtleben hoch eingestuft.

Zwei italienische Städte kommen ebenfalls in die unteren Zehn. MailandAuswärtige gaben an, mit den Arbeitszeiten und der Work-Life-Balance unzufrieden zu sein.

Italiens Hauptstadt Rom wurde für seinen Arbeitsmarkt und seine Karriereaussichten kritisiert.

Quelle: Rebecca Ann Hughes von Euronews

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"