
Einige Fluggesellschaften wollen in Passagiermaschinen mit nur einem statt zwei Piloten im Cockpit fliegen.
Fluggesellschaften und Aufsichtsbehörden sagen, dass der Umzug Kosten senken und Probleme reduzieren würde, die durch Personalmangel verursacht werden.
Einige Piloten – und Passagiere – haben jedoch Bedenken hinsichtlich der Sicherheit geäußert.
Deshalb glauben Luftfahrtbehörden, dass Solofliegen die Zukunft ist.
Warum gibt es zwei Piloten auf Passagierflügen?
Momentan ist es üblich, Passagierflugzeuge zu zweit zu fliegen Piloten im Cockpit.
Dies erleichtert die Prävention und Bewältigung von Notfallsituationen erheblich. Ein einzelner Pilot ist möglicherweise nicht in der Lage, kritische Umstände allein zu bewältigen.
Während des Fliegens kümmert sich normalerweise ein Pilot um die Steuerung und steuert das Flugzeug, während der andere auf Probleme oder Anomalien überwacht.
Dadurch kann auch jeder Pilot Pausen einlegen und Ermüdungserscheinungen vorbeugen, die fatale Folgen haben können. Ebenso kann bei Krankheit eines Piloten der andere übernehmen.
Ist es sicher, mit nur einem Piloten zu fliegen?
Über 40 Länder, darunter Großbritannien, drängen nun auf eine Änderung der Regeln.
Sie haben an die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) – das UN-Gremium, das die Vorschriften festlegt – appelliert, bei der Suche nach einem sicheren Weg zu helfen Verkehrsflugzeuge mit einem einzigen Piloten zu fliegen.
Auch die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) diskutiert mit Flugzeugbauern darüber, wie Solopilotendienste Realität werden können.
Die EASA schlug solche vor Flüge 2027 könnte es losgehen.
Einige Piloten haben jedoch davor gewarnt, dass dies ein Sicherheitsrisiko darstellen könnte.
„Die Leute, die diesen Weg gehen, sind nicht die Leute, die jeden Tag Jets fliegen“, sagte Tony Lucas, ein Airbus SE A330-Kapitän von Qantas Airways, gegenüber Bloomberg.
„Wenn etwas schief geht, geht es ziemlich schnell schief.“
Lucas, der auch Präsident der Australian and International Pilots Association (AIPA) ist, warnte davor, dass ein Notfall so schnell außer Kontrolle geraten kann, dass keine Zeit für jemand anderen bleibt, das Cockpit zu erreichen.
Wann könnten Fluggesellschaften anfangen, mit einem einzigen Piloten zu fliegen?
Es gibt noch Sicherheitsaspekte, die auszubügeln sind, bevor Einzelpiloten zur Norm werden könnten.
Die Behörden müssen festlegen, wie mit einer Situation umzugehen ist, in der ein Pilot krank wird oder nicht mehr fliegen kann.
Dies kann die Einführung von Fernunterstützung durch Bodenkontroll- oder Automatisierungstechnologie umfassen.
Allerdings ist die Luftfahrtindustrie drängt seit Jahrzehnten auf diese Veränderung.
Seit den 1950er Jahren hat sich die Zahl der Mitarbeiter im Cockpit eines Verkehrsflugzeugs bereits von etwa fünf auf zwei reduziert.
Fluggesellschaften Außerdem müssen die Fahrgäste davon überzeugt werden, dass die Änderung kein zusätzliches Risiko mit sich bringt.
„Die psychologischen Barrieren sind wahrscheinlich schwerer als die technologischen Barrieren“, sagte Alexander Feldman, Präsident von Boeing für Südostasien, während eines Wirtschaftsgipfels von Bloomberg im November.
„Die Technologie ist für Einzelpiloten da, es geht wirklich darum, wo sich die Aufsichtsbehörden und die breite Öffentlichkeit wohl fühlen.“
Die Änderung könnte schrittweise erfolgen, beginnend damit, dass ein Pilot während des Flugs allein sein darf Flugzeug kreuzt.
Dies ist ein weniger kritischer Moment als Start und Landung.
Das ultimative Ziel ist jedoch, das Fliegen so automatisiert wie möglich zu machen, mit so wenig Verantwortung wie möglich für den Piloten.
Dies werde frühestens 2030 Realität, sagte die EASA.
Quelle: Rebecca Ann Hughes von Euronews