
Die Finanzmärkte erwarten, dass die Bank of England die Zinssätze im nächsten Monat um 0,5 Prozentpunkte anheben wird, was auf die hohe zugrunde liegende Inflation, das starke Lohnwachstum und die breite unerwartete Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft zurückzuführen ist.
Analysten sagten, der Fluss offizieller Daten in den letzten zwei Wochen habe eine weitere geldpolitische Straffung durch die Zentralbank weitgehend unterstützt.
Die Wirtschaft ist im November unerwartet gewachsen, das Bruttoinlandsprodukt stieg gegenüber Oktober um 0,1 Prozent. Es deutete darauf hin, dass das Vereinigte Königreich in den letzten drei Monaten des Jahres nicht wie allgemein erwartet in eine Rezession geriet.
Der Arbeitsmarkt blieb lebhaft. In den drei Monaten bis November wurden im Vergleich zu den vorangegangenen drei Monaten 27.000 Stellen geschaffen, und das Wachstum der Nominallöhne erreichte fast ein Rekordhoch.
Die Inflation ging unterdessen von 10,7 Prozent im November auf 10,5 Prozent im Dezember zurück. Aber das Wachstum der von Dienstleistungsunternehmen erhobenen Preise, die als besseres Maß für den inländischen Inflationsdruck angesehen werden, beschleunigte sich.
Die Märkte preisen eine Wahrscheinlichkeit von 67 Prozent ein, dass die BoE die Zinsen im nächsten Monat um 0,5 Prozentpunkte von derzeit 3,5 Prozent anheben wird. Die Zinsen lagen im November 2021 auf einem historischen Tief von 0,1 Prozent, sind aber seitdem stark gestiegen, da die Zentralbank bestrebt ist, die hohe Inflation einzudämmen.
Der geldpolitische Ausschuss der BoE könnte auf seiner Sitzung am 2. Februar „gut zu dem Schluss kommen, dass er mehr hat [monetary] Straffung zu tun, um den mittelfristigen Inflationsdruck in den Griff zu bekommen“, sagte Sandra Horsfield, Ökonomin bei Investec.
Die jüngsten Wirtschaftsdaten „verzerren die Risiken in Richtung [a 0.5 percentage point] Wanderung [in interest rates] im Februar“, sagte Ruben Segura-Cayuela, Ökonom bei der Bank of America.
Der Anstieg des Bruttoinlandsprodukts im November bedeutet, dass Großbritannien eine Rezession im Jahr 2022 hätte vermeiden können, nachdem die Wirtschaft im dritten Quartal geschrumpft war. Eine technische Rezession wird oft als zwei aufeinanderfolgende Quartale des Rückgangs definiert.
„Die Wirtschaft scheint bisher bemerkenswert widerstandsfähig gegen die doppelte Belastung durch hohe Inflation und höhere Zinssätze gewesen zu sein“, sagte Ruth Gregory, Ökonomin bei Capital Economics.
Sie führte die Widerstandsfähigkeit teilweise auf den jüngsten Rückgang der Großhandelspreise für Gas sowie auf die finanzielle Unterstützung der Regierung für Haushalte und Unternehmen bei ihren Energierechnungen zurück.
Der FTSE 100-Index war im Januar nahe an Rekordhöhen und Susannah Streeter, Analystin bei Hargreaves Lansdown, sagte, die Anleger seien „durch eine widerstandsfähigere Entwicklung“ beflügelt worden [UK] Verbraucherausgaben im November und Chinas [lifting of Covid-19 restrictions]was die Erwartung schürt, dass die Probleme in den Lieferketten, die zu Warenengpässen geführt haben, weiter nachlassen werden“.
James Smith, Ökonom bei ING, sagte jedoch: „Es ist noch zu früh, um abschließend sagen zu können, dass die [UK] Wirtschaft erweist sich als widerstandsfähiger“.
Einige Daten haben eine klare Schwäche der Wirtschaft aufgezeigt. Die GfK-Umfrage zum Verbrauchervertrauen verschlechterte sich im Januar auf ein 50-Jahres-Rekordtief. Die Einzelhandelsumsätze gingen im Dezember im Vergleich zum Vormonat unerwartet um 1 Prozent zurück, da die Briten auf die Lebenshaltungskostenkrise reagierten, indem sie den Gürtel weiter enger schnallten.
Der Immobilienmarkt zeigte weitere Anzeichen eines starken Abschwungs, wobei der offizielle Hauspreisindex im November einen Rückgang verzeichnete.
Elizabeth Martins, Ökonomin bei HSBC, sagte, während ein starkes Lohnwachstum im privaten Sektor und eine hohe Dienstleistungsinflation „falsche Daten“ lieferten, und plädierten für a [0.5 percentage point interest rate rise]die enttäuschenden Einzelhandelsumsätze „sind eine Erinnerung daran, dass es einen gemäßigten Fall gibt [on monetary policy] auch zu machen“.
Sie fügte hinzu, dass der Rückgang der Wohnungsmarktdaten „nur der Anfang“ eines größeren Rückgangs der Verbraucherausgaben sein könnte.
Angesichts der gemischten Daten seit Dezember sagte Holger Schmieding, Volkswirt bei Berenberg, er erwarte auf der Februar-Sitzung unter den neun Mitgliedern des MPC geteilte Ansichten über das Ausmaß einer Zinserhöhung.
Zinserhöhungen wirken sich mit erheblicher zeitlicher Verzögerung auf die Wirtschaft aus, und die Markterwartungen, dass sie in diesem Sommer mit 4,5 Prozent ihren Höhepunkt erreichen, könnten 2023 eine Rezession auslösen. Die meisten Ökonomen erwarten einen anhaltenden Abschwung.
„Der Großteil der Belastung der realen Aktivität durch hohe Inflation und hohe Zinssätze ist wahrscheinlich noch nicht zu spüren“, sagte Gregory. „Das ist ein Grund, warum wir noch immer davon ausgehen, dass es dieses Jahr eine Rezession geben wird.“
Streeter sagte, hohe Zinssätze würden „mehr Druck auf die Kreditnehmer ausüben, einen sich schnell verlangsamenden Immobilienmarkt weiter schwächen“ und das bereits geringe Verbrauchervertrauen untergraben. Dies bedeutet, dass „eine Rezession möglicherweise nur verzögert und nicht verhindert wurde“, fügte sie hinzu.
Da die meisten Analysten eine wirtschaftliche Expansion in den USA und der Eurozone im Jahr 2023 erwarten, wird Großbritannien weiterhin ein Nachzügler sein. Großbritannien ist das einzige G7-Land, das das BIP nicht wieder auf das Niveau vor der Pandemie gebracht hat.
Viele Faktoren, die Analysten für die Underperformance Großbritanniens verantwortlich machen, könnten das Wachstum in diesem Jahr weiter belasten.
Seit Beginn der Pandemie haben in Großbritannien mehr Menschen als in den meisten anderen Industrieländern die Erwerbsbevölkerung verlassen, was die Produktion begrenzt und den Preisdruck verstärkt. Großbritannien hat in den vergangenen drei Jahren viel von der Exportdynamik anderer Industrienationen vermisst.
Die britische Inflation ist höher als in vielen anderen großen Volkswirtschaften, und die britischen Unternehmensinvestitionen hinken aufgrund der durch das Brexit-Referendum 2016 ausgelösten Unsicherheit hinter den historischen Durchschnittswerten hinterher.
Yael Selfin, Wirtschaftswissenschaftlerin bei KPMG, sagte: „Unterm Strich hat sich das Wachstum in allen wichtigen Sektoren verlangsamt [UK] Wirtschaft und das wird dieses Jahr wahrscheinlich zu einer technischen Rezession führen“.
Quelle: Financial Times