
Die globale Marktstimmung endete Ende letzter Woche mit einer vorsichtigen Note. An der Wall Street fielen der Nasdaq 100 und der Dow Jones am Freitag um -1,59 % und -0,38 %. Ersteres beendete die Periode dennoch im grünen Bereich. Auf der anderen Seite des Atlantiks stiegen der FTSE 100 und der DAX 40 um 1,76 % bzw. 1,91 %. Pessimistischer sah es in Asien aus, wo der Hang Seng Index um 4,53 % einbrach.
Die Märkte erholten sich zunächst aufgrund der geldpolitischen Ankündigung der Federal Reserve. Der Vorsitzende Jerome Powell schien Mühe zu haben, die Märkte davon zu überzeugen, dass es gegen Ende des Jahres möglicherweise nicht zu einer Wende kommt. Es brauchte rosige Daten zu Arbeitslosenansprüchen und einen absoluten Bericht über die Lohn- und Gehaltsabrechnungen außerhalb der Landwirtschaft, um die Märkte der Realität näher zu bringen.
Dies bedeutete die beste Woche für den US-Dollar (mit Blick auf die Rallye des DXY um 1,05 %) seit Mitte September. Auch die Renditen von Staatsanleihen stiegen. Diese Kombination erwies sich als herausfordernd für Gold, das in den letzten 5 Handelssitzungen um 3,24 % einbrach. Risikoaversion bedeutete, dass der stimmungsabhängige australische und der neuseeländische Dollar unterdurchschnittlich abschnitten.
Vor diesem Hintergrund richten sich in der kommenden Woche alle Augen auf Fedspeak. Der Vorsitzende Jerome Powell wird sprechen. Werden die politischen Entscheidungsträger nach dem Beschäftigungsbericht weiterhin gemäßigte politische Wetten tadeln? Andere bemerkenswerte Ereignisrisiken umfassen die Zinsentscheidung der RBA, britische BIP-Daten und einen kanadischen Beschäftigungsbericht. Was erwartet die Märkte in der kommenden Woche noch?
Wie sich die Märkte entwickelt haben – Woche vom 30.1
Fundamentale Prognosen:
S&P 500, Nasdaq 100 Prognosen für die kommende Woche
Die US-Aktienmärkte kämpfen zurück, um die Gewinne dieser Woche zu halten, nachdem der jüngste NFP-Bericht zeigte, dass im Januar 517.000 neue Arbeitsplätze geschaffen wurden, was die Risikomärkte im frühen Handel traf.
GBP-Fundamentalprognose: BoE erwartet, dass Großbritannien eine Rezession knapp vermeiden wird
Die Bank of England hat die Zinserhöhungen am Mittwoch möglicherweise ausgesetzt, aber bei Bedarf die Tür für eine Erhöhung geöffnet. Die BoE-Prognose sieht nun ein knappes Entkommen aus einer technischen Rezession.
Australischer Dollar-Ausblick: US-Dollar dominiert vor RBA
Der Australische Dollar ist wieder zum Leben erwacht, als der Niedergang des US-Dollars an Fahrt gewinnt, nachdem die Märkte die Fed als nicht übermäßig restriktiv interpretiert haben. Wird eine RBA-Anhebung dazu führen, dass AUD/USD höher steigt?
Dollar beendet geschäftige Woche mit Zinserhöhung, könnte seine Attraktivität als sicherer Hafen einsetzen?
Der Wirtschaftskalender der vergangenen Woche war voll von hochkarätigen Ereignisrisiken, die zu ernsthafter Volatilität bei Vermögenswerten und Themen führten. Insgesamt scheint das Ereignisrisiko die marktbasierten Fed-Prognosen gestützt zu haben, was dem Dollar geholfen hat. Allerdings bergen seine sicheren Häfen wahrscheinlich weitaus mehr Potenzial.
Goldpreisprognose: XAU/USD erwartet Fedspeak nach absolutem Blowout-Jobs-Bericht
Die Goldpreise bereiten sich auf eine weitere volatile Woche vor, wobei sich der Fokus nach einem absoluten Blowout-Jobbericht auf Fedspeak verlagert. Werden gemäßigte Erwartungen untergraben und XAU/USD fallen?
Technische Prognosen:
Technische Prognose für den US-Dollar: Der USD druckt eine Hammerkerze nach dem Blockbuster-NFP-Bericht
Der US-Dollar-Index erwacht zum Leben und findet Unterstützung für das Swing-Tief vom Mai 2022. Noch mehr nach vorne?
S&P 500 und NASDAQ 100 INDEX Technischer Ausblick: Wie viel mehr Aufwärtspotenzial?
Während die Zinsentscheidung der wichtigsten Zentralbanken den Erwartungen entsprochen haben mag, hat sie die US-Aktien in einem bullischen Zustand hinterlassen. Wie viel mehr Aufwärtspotenzial für den S&P 500-Index und den Nasdaq 100-Index?
— Hauptteil des Artikels Geschrieben von Daniel Dubrovsky, Senior Strategist für DailyFX.com
— Einzelne Artikel, die von DailyFX-Teammitgliedern verfasst wurden
Um Daniel zu kontaktieren, folgen Sie ihm auf Twitter:@ddubrovskyFX
Quelle:
Daniel Dubrovsky,
von DailyFX