FinanzenKrypto

Eine kurze Geschichte von DeFi

Dezentrale Finanzierung, oft als DeFi bezeichnet, ist eine Bewegung in den Bereichen Kryptowährung und Blockchain, die schwer genau zu fassen sein kann. Es ist sowohl eine groß angelegte Vision für eine neue Art der Durchführung von Finanztransaktionen – frei von Vermittlern, zentralen Behörden und ausschließlich in einer Peer-to-Peer-Modalität – als auch ein Überbegriff für zahlreiche nicht verwahrte Finanzprodukte und Dienste, die als Protokolle bekannt sind.

DeFi ist untrennbar mit dem Aufstieg von Kryptowährungen verbunden, aber es geht nicht nur um Krypto-Token. Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf die Geschichte von DeFi und wie es zu dem wurde, was es heute ist.

2015: Start von Ethereum

Ja, man könnte auf den Start von Bitcoin im Jahr 2009 als Beginn der DeFi-Bewegung verweisen. Dies gilt insofern, als Bitcoin im weiteren Sinne für den Aufstieg von Kryptowährungen als Branche verantwortlich war. Bitcoin hat die Idee von dezentralen Token und verwandten Diensten wie Börsen populär gemacht. Das Bitcoin-Ökosystem ist jedoch nicht darauf ausgelegt, DeFi-Protokolle zu ermöglichen. Diese setzen stattdessen auf Ethereum (das seine eigene Existenz natürlich auch Bitcoin verdankt).

Eine der wichtigsten Entwicklungen von Ethereum war die Verwendung von Smart Contracts, die es Entwicklern ermöglichen, eine Vielzahl dezentraler Apps zu erstellen, einschließlich solcher im Zusammenhang mit DeFi. Bis heute existieren die meisten DeFi-Protokolle im Ethereum-Ökosystem.

Insbesondere die Konzepte einiger der bekanntesten DeFi-Protokolle, wie MakerDAO, gehen auf die Einführung von Ethereum zurück. Maker ist ein Leihprotokoll das es Benutzern ermöglicht, Kryptowährungen sofort auszuleihen oder Zinsen durch das Ausleihen von Krypto-Token zu verdienen, und es bietet auch eine eigene Stablecoin. Maker wurde 2014 gegründet, obwohl es 2017 offiziell eingeführt wurde.

Siehe auch  ETH-Inhaber können mit einem zusätzlichen Token aus der Fusion herauskommen. Was Anleger wissen sollten.

2017: MakerDAO und dezentrale Börsen

Neben MakerDAO wurden 2017 eine Reihe anderer beliebter DeFi-Protokolle eingeführt. Darunter waren einige der frühesten dezentraler Austauschautomatisierte Market Maker, die Liquiditätspools nutzen, um Benutzern Zugang zu Geschäften mit jedem ERC-20-Token zu verschaffen.

EtherDelta war eine der ersten dezentralisierten Börsen und ein Pionier, der es Händlern ermöglichte, Token ohne den Einsatz einer zentralen Behörde auszutauschen. Es blieb während der ersten Münzangebote von 2017 und darüber hinaus sehr beliebt, geriet jedoch in Schwierigkeiten, als es 2017 einen größeren Hack erlitt und als sein Gründer 2018 von der SEC angeklagt wurde.

Was ist MakerDAO?

2017: ICOs

Apropos ICOs: Diese Angebote haben 2017 an Popularität gewonnen und stellen einen weiteren Schritt in der Entwicklung von DeFi dar. ICOs ermöglichen es nicht-institutionellen Organisationen und sogar Einzelpersonen, sich an der Finanzierung eines neuen Finanzprojekts zu beteiligen. In diesem Sinne sind sie ein Lehrbuchbeispiel für die Ziele von DeFi. Auch hier war Ethereum der Schlüssel zum Start vieler ICOs, da neue Token-Projekte typischerweise ihre Krypto-Angebote gegen ETH eintauschten. Wie bei vielen beliebten und lukrativen Unternehmungen im Bereich der Kryptowährung begannen ICOs jedoch schnell, schlechte Schauspieler und andere anzuziehen, die nach einem schnellen Zahltag suchten, ohne viel an nützlichen Token oder Entwicklungen zu liefern.

Dennoch führte die ICO-Ära zur Einführung einiger DeFi-Protokolle, die bis heute beliebt sind, darunter das Kredit- und Leihsystem Aave und das Peer-to-Peer-Asset-Exchange-Netzwerk 0x.

2017 und darüber hinaus: Umstellung auf gepoolte Fonds

Zur gleichen Zeit, als der ICO-Wahn begann, begannen die Protokollentwickler, den Peer-to-Peer-Fokus der DeFi-Bewegung an einen anzupassen, der sich mehr auf gepoolte Gelder stützt. Dies könnte als „Benutzer-zu-Vertrag“-Ansatz betrachtet werden, da Benutzer nicht mehr direkt mit anderen Benutzern interagieren, sondern sich selbst mit Smart Contracts befassen würden.

Siehe auch  Israels Wertpapieraufsicht will Krypto-Assets besser überwachen

Eines der beliebtesten Protokolle für diesen Ansatz war Uniswap, das 2018 eingeführt wurde. Es verwendet Liquiditätspools und automatisierte Marktmacher, um den Austausch von ERC-20-Token zu erleichtern und den Benutzern eine Anreizprämie anzubieten, indem sie dem Markt für diese Token Liquidität hinzufügen. Uniswap ist bis heute eines der wichtigsten DeFi-Protokolle.

Was sind Liquiditätspools? Die Mittel, die DeFi am Laufen halten

Compound war ein weiteres Protokoll, das 2018 auftauchte und dazu beitrug, den Raum für Leihprotokolle aufzubauen. Es könnte jedoch argumentiert werden, dass Compound erst im Jahr 2020 am einflussreichsten für die breitere DeFi-Bewegung wurde, wie wir weiter unten sehen werden.

2020: Marktcrash

Zu Beginn der COVID-Pandemie im März 2020, der Preis der ETH stürzte ab, Einbruch um etwa ein Drittel in nur einem Tag. Die dramatische Preisvolatilität führte zu einem raschen Anstieg der Gasgebühren und Liquidationen, was wiederum zu Engpässen bei Maker führte. Maker hat als Reaktion darauf zusätzliche native Token erstellt und versteigert.

2020: Rasantes Wachstum

Später im Jahr 2020 führte eine Reihe von Faktoren zum schnellen Wachstum des DeFi-Raums. Erstens führte Compound Mitte des Jahres COMP-Token ein, die einen zusätzlichen Anreiz für Benutzer bieten, über dieses System zu leihen und zu verleihen, und dazu beitragen, die umstrittene, aber beliebte Praxis des Yield Farming zu verwirklichen, bei der Benutzer schnell verschiedene Token ausleihen und verleihen, um dies zu tun beste Erträge erzielen.

COMP ermöglichte den Benutzern auch die Teilnahme an der Governance des Compound-Protokolls, wodurch die Autorität weiter dezentralisiert und viele nachfolgende Protokolle dazu inspiriert wurden, ähnliche Regeln zu übernehmen.

Siehe auch  US-Dollar kühlt ab und Aktien fliegen, da Flash-PMIs stark enttäuschen

Weitere entscheidende Entwicklungen für DeFi im Jahr 2020 sind das Aufkommen von Yearn, das zwischen verschiedenen DeFi-Kreditprotokollen wechselt, um Gewinne zu erzielen, und SushiSwap, die versucht, Liquidität aus anderen Protokollen zu gewinnen durch Anreize für Anbieter von Liquidität mit eigenen nativen Token.

Nach 2020: Auf und Ab

Seit 2020 wurden weiterhin neue Protokolle eingeführt, und im DeFi-Raum stiegen und fielen das Interesse und die Werte zusammen mit der größeren Kryptoindustrie. Immer mehr DeFi-Protokolle werden auf Nicht-Ethereum-Blockchains gestartet und versuchen, die Verbesserungen zu nutzen, die am bereits bestehenden Smart Contracts-Format vorgenommen wurden. Während abzuwarten bleibt, wie erfolgreich DeFi voranschreiten wird, ist das Interesse an dieser Bewegung in nur wenigen Jahren rapide gestiegen.

Spickzettel

  • DeFi verdankt seine Existenz dem Start der Ethereum-Blockchain im Jahr 2015 und dem Aufstieg von Smart Contracts.

  • Einige DeFi-Protokolle, wie MakerDAO, befanden sich bereits 2014 in der Entwicklung.

  • Neben ICOs entstanden 2017 dezentrale Börsen wie EtherDelta.

  • Compound wurde 2018 auf den Markt gebracht und bereitete mit der Veröffentlichung des COMP-Tokens im Jahr 2020 die Voraussetzungen für neue Ansätze zur Protokollverwaltung und neue Anreizsysteme.

  • DeFi erlebte einige seiner frühesten Stresstests mit dem Beginn der Pandemie im Jahr 2020, als die Werte einbrachen.

  • In den letzten zwei bis drei Jahren wurden immer wieder neue Protokolle eingeführt, insbesondere auf Nicht-Ethereum-Blockchains.

Quelle: Euny Hong von Yahoo Finance

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"