
Laut vier mit seinen Plänen vertrauten Personen wird der oberste chinesische Beamte des Pentagon in den kommenden Tagen Taiwan besuchen, was eine seltene Reise eines hochrangigen US-Verteidigungspolitikers auf die Insel darstellt, die kommt, während die Beziehungen zwischen Washington und Peking in eine Krise geraten.
Michael Chase, stellvertretender stellvertretender Verteidigungsminister Chinas, befindet sich derzeit in der Mongolei, um Gespräche mit dem Militär des Landes zu führen. Er wäre der erste hochrangige Verteidigungsbeamte, der Taiwan besucht, seit Heino Klinck, stellvertretender stellvertretender Sekretär für Ostasien, 2019 ging, damals der ranghöchste Pentagon-Beamte, der die Insel seit vier Jahrzehnten besuchte.
Das Pentagon lehnte es ab, sich zu der Reise nach Taiwan zu äußern. Aber sie betonte, dass die „Unterstützung der USA für Taiwan und die Verteidigungsbeziehungen mit Taiwan weiterhin auf die gegenwärtige Bedrohung durch die Volksrepublik China ausgerichtet sind“.
Der erwartete Besuch erfolgt, da die Beziehungen zwischen den USA und China auf einen neuen Tiefpunkt gesunken sind, nachdem das chinesische Militär einen großen Ballon über Nordamerika geflogen ist, der später abgeschossen wurde. China sagt, der Ballon sei ein ziviles Fahrzeug gewesen, aber die USA bestehen darauf, dass er verwendet wurde, um sensible militärische Standorte auszuspionieren.
US-Präsident Joe Biden sagte gestern, er plane, mit seinem chinesischen Amtskollegen Xi Jinping zu sprechen, um dem Ballon-Vorfall „auf den Grund zu gehen“.
Fünf weitere Geschichten in den Nachrichten
1. US-Energiekonzerne stehen für den Börsengang an Energieunternehmen planen, in den USA so schnell wie möglich an die Börse zu gehen, da ein Sektor, der lange Zeit in Ungnade gefallen war, von der erneuten Nachfrage der Anleger nach Unternehmen profitiert, die stetige Cashflows generieren, anstatt langfristiges Wachstum zu priorisieren.
2. Sunak riskiert eine euroskeptische Gegenreaktion durch das Spiel mit dem Brexit-Deal Der britische Premierminister Rishi Sunak stattete Belfast überraschend einen Besuch ab, um die Unterstützung der nordirischen Parteien für eine Einigung mit Brüssel zu sammeln, in einem riskanten Spiel zur Beilegung eines zweijährigen Streits über den Handel in der Region. Euroskeptiker seiner konservativen Partei warnten, er gehe zu weit, um der EU entgegenzukommen.
3. Tesla ruft 363.000 Autos wegen technischem Fehler beim autonomen Fahren zurück Tesla ruft fast 363.000 seiner Elektroautos zurück, weil Fehler in einer Version seiner vollständig selbstfahrenden Software laut einer gestrigen Einreichung einer US-Regulierungsbehörde dazu führen könnten, dass das Fahrzeug an Kreuzungen „unsicher agiert“. Der Rückruf betrifft bestimmte Fahrzeuge der Modelle S und X, die zwischen 2016 und 2023 hergestellt wurden, sowie Modelle Y, die seit 2020 hergestellt wurden.
4. SEC verklagt Stablecoin-Betreiber Terraform und Chef Do Kwon Im jüngsten Schritt der US-Regulierungsbehörden, gegen prominente Krypto-Gruppen vorzugehen, hat die US-Börsenaufsichtsbehörde den zusammengebrochenen Stablecoin-Betreiber Terraform Labs und seinen Geschäftsführer Do Kwon verklagt, weil sie angeblich einen Kryptowährungsbetrug arrangiert haben, der zu Milliarden von Dollar geführt hat Verluste.
FTX-Testversion: Ein US-Bundesrichter hat in Frage gestellt, ob die Kautionsbedingungen für Sam Bankman-Fried streng genug sind, und vorgeschlagen, dass er stattdessen im Gefängnis auf den Prozess warten könnte.
5. Portugal schließt sich dem harten Vorgehen gegen „goldene Visa“ für Reiche an Portugal ist diese Woche das zweite EU-Land, das „goldene Visa“ für wohlhabende Nichteuropäer abgeschafft hat, und schloss sich Irland bei der Abschaffung eines Programms an, das dazu beitrug, ausländische Investitionen anzuziehen, aber Kontroversen auslöste. Die Entscheidung wurde von der Angst vor einem Anstieg der Immobilienpreise getrieben, der dazu geführt hat, dass die Bürger Schwierigkeiten haben, eine angemessene Unterkunft zu finden.
Wie gut haben Sie diese Woche mit den Nachrichten Schritt gehalten? Nehmen Sie an unserem Quiz teil.
Der Tag voraus
Wirtschaftsdaten Frankreich hat seinen Verbraucherpreisindex, das Vereinigte Königreich meldet Einzelhandelsumsatzzahlen und Deutschland hat seinen Erzeugerpreisindex, alle für Januar.
Kosovo Der Balkanstaat feiert 15 Jahre Unabhängigkeit von Serbien.
Londoner Modewoche Die Ausgabe Herbst/Winter 2023 startet.
Super-Nintendo-Welt Der immersive Themenpark rund um die japanische Gaming-Marke wird in den Universal Studios Hollywood in Kalifornien eröffnet.
Unternehmensergebnisse Air Canada, Air France-KLM, Allianz, Deere & Co, EDF, Hermès, Kingspan, NatWest, Pod Point, Segro und Swiss Re berichten.
Was wir sonst noch lesen
Russlands Vorgehen gegen die Meinungsfreiheit Das vergangene Jahr war das repressivste in der modernen Geschichte Russlands. Laut der Menschenrechtsgruppe OVD-Info wurden rund 20.000 Menschen wegen politischer und Antikriegsproteste festgenommen, und gegen mindestens 440 Personen – Künstler, Priester, Lehrer, Studenten und Ärzte – wurden Strafverfahren gegen sie eingeleitet. Nach Russlands umfassender Invasion in der Ukraine war das harte Vorgehen allumfassend und ließ praktisch keinen Winkel der Gesellschaft unberührt.
Wenn sich Wladimir Putins brutale Invasion in der Ukraine ihrem ersten Jahrestag nähert, nehmen Sie an einem exklusiven Webinar für Abonnenten teil, um zu diskutieren, wie und wann der Krieg enden könnte. Registrieren Sie sich noch heute kostenlos.
Gesucht: Weltbank-Chef mit Herz für Klima Die USA, der mit Abstand größte Anteilseigner der Weltbank, bemühen sich darum, eine Liste von Anwärtern mit starken Referenzen in der Klimafinanzierung zusammenzustellen, um eine Überholung der Institution nach dem frühen Ausscheiden des von Trump ernannten David Malpass anzuführen. Hier sind die potenziellen Kandidaten.
Wie hat Hindenburg die Adani-Aktie leerverkauft? Als der US-Leerverkäufer Nathan Anderson beschloss, den indischen Konglomerat Adani Group zu übernehmen, stand er für jemanden in seiner Branche vor der ultimativen Herausforderung: Indiens Anti-Leerverkaufsregeln. Diejenigen, die sich den Handel angesehen haben, sagen, dass er möglicherweise Einzelaktien-Futures und die Hilfe westlicher Banken in Singapur genutzt hat.
Verwandt: Adanis Leiden werden eine „demokratische Wiederbelebung“ in Indien anspornen, sagte der Milliardär George Soros gestern, und für Premierminister Narendra Modi Ärger bedeuten.
Nigerias „Demokratie-Generation“ verschafft sich Gehör Nächstes Wochenende wird Nigeria bei einer Wahl abstimmen, die laut Analysten am schwersten vorherzusagen ist, seit das Land 1999 zur Demokratie zurückgekehrt ist. Die größte Kohorte von Wahlberechtigten besteht aus 37 Millionen Nigerianern im Alter von 18 bis 34 Jahren. Ihre Unterstützung wird einen großen Beitrag zur Entscheidung darüber leisten, wer Triumphe in den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen.
Meinung: Das Finanzsystem ist alarmierend anfällig für Cyberangriffe Der Finanzsektor ist in den letzten Jahren stillschweigend in einen Zustand hoher Abhängigkeit von Drittanbietern gerutscht, wie ein kürzlich durch einen Ransomware-Angriff verursachter Ausfall der US Commodity Futures Trading Commission zeigt. Aber wenn die Regulierungsbehörden die Kontrolle von Technologieanbietern und anderen digitalen Unternehmen nicht verstärken, könnte der nächste Angriff viel schlimmer sein, warnt Gillian Tett.
Machen Sie eine Pause von den Nachrichten
Als Patientin und Beraterin der Downing Street hat Camilla Cavendish die Kämpfe des National Health Service aus erster Hand miterlebt. In diesem Wochenendaufsatz teilt sie ihre 20-jährige Reise durch den Dienst und skizziert einen Weg, um seine Zukunft zu sichern.
Arbeiten Sie beim NHS? Die FT würde gerne von Ihnen hören. Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um Ihre Gedanken und Erfahrungen mit uns zu teilen.
Eine Krankenhausmahlzeit für den renommierten britischen Fotografen Martin Parr, die er 2020 und 2021 in der Bristol Royal Infirmary einnahm, während er sich einer Behandlung wegen Myelom, einer Blutkrebsart, unterzog © Martin Parr/Magnum Photos
Quelle: Financial Times